
In unseren Arbeitsbereichen bringen wir langjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrung ein.
Geographin, Ethnologin, Politikwissenschaftlerin / Forschung zu Wissenschaftskulturen, Inklusion, Behinderung, Unterstützter Kommunikation (UK), Wissens- und Wertevermittlung. In Weiterbildung zur Gebärdensprachdolmetscherin und zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen (TGI).
Mich interessieren komplexe Zusammenhänge und die Verknüpfung nebeneinander her lebender Bereiche, insbesondere UK und TGI. Wenn ich gegenwärtige soziale Welten erforsche, möchte ich den Wissensgewinn diesen Welten selbst nicht vorenthalten. Soziale Welten sind nie ideal...
Wirtschaftskauffrau
Ich möchte durch meine langjährigen beruflichen Erfahrungen den Büroalltag des PS: Institutes optimal gestalten und unterstützen.
Bachelorstudiengang Pädagogische Rehabilitationswissenschaft. Auseinandersetzung mit der kroatischen Gebärdensprache. Freiwilligenarbeit mit Kindern mit Behinderung. Masterstudiengang Frühe Kindheit mit dem Schwerpunkt auf den Frühen Hilfen. Auseinandersetzung mit der sozialen Inklusion von Kindern mit Migrationshintergrund.
Inklusion stellt für mich ein Lebensprinzip dar, Menschen in ihrer Mehrfachzugehörigkeit wahrzunehmen und anzuerkennen. Im PS: Institut fühle ich mich bestärkt, diese Werte praktisch und wissenschaftlich umzusetzen.
Studium der Fächer Deutsch und Englisch für gymnasiales Lehramt / Praktikum bei den Kliniken Schmieder, neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus / Studentische Hilfskraft im Service Learning Seminar "Wenn Augenhöhe nicht möglich ist" (Schlüsselqualifikationen / Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, Universität Konstanz) / Erfahrungen in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit
Als begeisterte Sportlerin bin ich mit dem Erweitern wie auch dem Annehmen eigener Grenzen gut vertraut. Beides ist in unserer Gesellschaft akzeptiert, während ungewohnten Grenzen aufgrund von Behinderungen häufig mit Unsicherheit oder gar Ablehnung begegnet wird. Mich interessiert die kulturelle Formung daran beteiligter Normen der Leistungsfähigkeit und ihrer Einschränkungen.
Politikwissenschaftlerin und Romanistin / Langjährige wissenschaftliche Tätigkeit in der Hochschulforschung, Erfahrungen in der Arbeit mit Behinderten, ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement in Selbsthilfevereinigungen für Menschen mit Behinderung. Ich möchte in einer Gesellschaft leben, in der die Teilhabe aller möglichst gut verwirklicht wird, unabhängig vom Bildungsstand oder kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten. Der Beitrag des PS: Instituts zu Integration und Inklusion liegt in einer bedarfsgerechten und anwendungsorientierten Forschung, die alle beteiligten Akteure einbezieht.
Masterarbeit in Geschichte und Frühe Kindheit, Mitarbeiterin während der Pilotstudien zum Fantasieprojekt an der PHTG in Kooperation mit der Universität Konstanz.
Während meiner sehr vielfältigen Studienzeit konnte ich zahlreiche Interessengebiete ausmachen: Forschung und die Arbeit mit Vorschulkindern sowie mit behinderten Kindern und Jugendlichen. Beim PS: Institut finde ich all diese Interessengebiete vereint.