Wir geben Forschungs- und Fachwissen weiter. Zugleich bleiben wir durch den Austausch mit Betroffenen, PädagogInnen, TherapeutInnen und anderen Fachleuten über aktuelle Themen aus der Praxis informiert und können diese (teilweise) in unseren Forschungsarbeiten vertiefen. Auch die Fragen und Beiträge von Studierenden sind wichtige Impulse für die stete Verknüpfung von Praxis und Forschung.
VERANSTALTUNGEN
Gebärden + Sprechen = Kommunizieren
Eine (Fort-)Bildungsreihe für nicht (gut) sprechende Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für deren Angehörige, für Fachleute und Interessierte ... Termine und mehr >>
"Sprachlos kommunizieren" - Ein Projektseminar zur Unterstützten Kommunikation
Für Studierende aller Fachrichtungen an der Universität Konstanz und an der HTWG Konstanz (als Schlüsselqualifikation). Dozentin: Dr. Mareike Wantzen. >> Anmeldung im Wintersemester 2018/19
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
Inklusion und Neurodiversität
für Studierende aller Fachrichtungen an der Universität Konstanz und an der HTWG Konstanz (als Schlüsselqualifikation) und für Lehramtsstudierende an der Universität Konstanz (MPK und Ethisch Philosophisches Grundlagenstudium/EPG). Dozentin: Dr. Diana Schmidt-Pfister. SoSe 2018 >>
Wenn Augenhöhe nicht möglich ist. Inklusion von Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen
für Studierende aller Fachrichtungen an der Universität Konstanz und an der HTWG Konstanz (als Schlüsselqualifikation) und für Lehramtsstudierende an der Universität Konstanz (im Ethisch Philosophischen Grundlagenstudium/EPG). Dozentin: Dr. Diana Schmidt-Pfister. WS 2016/17 >>